An diesem Mittwoch waren R., W. und ich bei dem mobilen Tanzerlebnis FINDYOURMUSE im Kunstmuseum (Gelsenkirchen-Buer). Ein tolles Erlebnis – Tanz-Choreographien, passend zu den Werken in den jeweiligen Museumsräumen. Die Zuschauer*innen gingen mit den Tänzer*innen oder saßen im Kreis um diese herum. Ganz besonders beeindruckend das letzte Stück,„melo“. Sechs Tänzer – drei Frauen und drei Männer – saßen sich auf Hockern gegenüber und bewegten sich wie in Zeitlupe und zunächst extrem minimalistisch. Bis sie sich immer mehr erhoben und ihre Bewegungen ausladender wurden. Während die Füße in sehr dicken Schuhen, unbeweglich wie festgewachsen am Boden blieben, schienen die Körper der Schwerkraft zu trotzen. Unglaublich. Und nur möglich, wie wir nach der Vorstellung feststellten, da die Schuhe tatsächlich am Boden befestigt waren. Fast genauso spannend wie die Darbietungen zu verfolgen war es, die Jugendlichen zu beobachten – es waren zwei Schulklassen da –, von denen sicher einige das erste Mal modernen Tanz und ein Museum erlebten. Besonders für einige Jungen schien es einer Offenbarung gleich zu kommen: Männer, die nicht nur mit Frauen sondern auch mit Männern auf Tuchfühlung tanzten. Waren sie zu Beginn noch eher verhalten und versuchten Witze zu machen wurden sie zusehends, aufmerksamer und interessierter. Anders zwei muslimische Mädchen mit Kopftuch. Ihre offensichtliche Verstörung blieb. Teilweise völlig fassungslos wandten sie ihre Köpfe ab, offenbar um nicht sehen zu müssen, wie offen hier Männer und Frauen mit dem eigenen und den Körpern der anderen umgingen… https://musiktheater-im-revier.de/de/performance/2022-23/findyourmuse
Winddance (c) WSch Gardasee 2018
11. Juni: Gibt es „woken“ Sexismus?
An diesem Sonntagmorgen frühstückte ich mit W. auf dem halbfertig renovierten Balkon: wir sahen beide nacheinander einige Reklameblätter durch und stutzten bei demselben Foto: Wie seit mindestens zwei Jahren gibt es Reklame, egal ob für Lebensmittel, Möbel oder Klamotten, nur noch mit einer ausreichenden Anzahl farblich dunkel pigmentierter Menschen. Merkwürdigerweise kommen keine arabisch oder türkisch, geschweige denn osteuropäisch wirkende vor, wie es für das Ruhrgebiet ja viel typischer wäre. Aber egal. In diesem Fall geht es um ein Foto, das einen gut aussehenden und noch besser gebauten Schwarzen zeigt, der seinen Waschbrettbauch für eine T-Shirtwerbung entblößt. Und zwar hinter einer sehr hellhäutigen Blondine, die ihn aber gar nicht bemerkt. Den dazu passenden Blondinenwitz erspare ich uns, aber in früheren Zeiten hätte ich dieses Foto entschieden sexistisch gefunden. Jetzt ist das also divers- inklusiv und natürlich antirassistisch. In jedem Fall „woke“ und damit absolut auf der Höhe der Zeit. Wie sehr, las ich per Zufall am selben Tag auf dem Blog manova news in einem Text von Sven Regenauer unter dem Titel „Gekaperte Konzerne“: Unternehmen die diesem Trend nicht folgen, werden entweder boykottiert, erleben ein „downgrading“, einen shitstorm oder beides. Ein Beispiel dafür ist die amerikanische Fa. Anheuser-Busch mit der bekannten Biermarke Budweiser. Sie warben mit einem Transgender-Influencer, was bei der traditionell eher machohaften Stammkundschaft erwartungsgemäß nicht gut ankam. Es folgte ein erfolgreicher Boykottaufruf derselben und die Transgender-Kampagne wurde eingestellt. So gut, so schlecht, könnte frau sagen. Aber damit war das Ende der Fahnenstange lange nicht erreicht. Der Aktienkurs der Firma befidet sich seitdem im Sinkflug – u.a. wegen der nun fehlenden „richtigen“, sprich woken Werbung. Die Strafe, das so genannte downgrading, erfolgte nämlich umgehend. Denn seit ca. 20 Jahren gibt es in den USA Human Rights Campaign, die dafür sorgt, dass alle LBJTGxx-Menschen (wie viele Buchstaben sind es genau derzeit und welche?), strikt beachtet werden. Die Campaign rief eine Bewertungsmaschinerie (genannt CEI-Rating) ins Leben, die das korrekte (Werbe)Verhalten der großen und kleinen Konzerne aufmerksam verfolgt und Fehlverhalten sofort sanktioniert, eben durch downgrading. Sozusagen das Sozialkreditsystem für Konzerne. Und da lästern wir über die bösen Chinesen und ihre ebensolchen Belohnungs- und Bestrafungsaktionen. Die Amerikaner können dies schon viel länger… (Manova news, 10. Juni 2023, Gekaperte Konzerne. Werbespots mit Minderheiten machen mittlerweile die Mehrheit aus. Obwohl das vielen Kunden nicht gefällt, folgen Unternehmen dem Trend — aus Angst vor „Downgrading“.)
„Das Bogenschießen ist ein Weg zu Gelassenheit und Glück,“ sagte der Zen-Buddhist. „Im Jetzt des Augenblicks, in der Einheit von Körper und Geist, betrete ich das Tor zum Leben in seiner ganzen Schönheit und Kraft. Am Ort meiner Übung bleibe ich stehen und verneige mich vor der Welt, vor mir selbst, vor dem Göttlichen in mir und in allem, was mich umgibt. Ich mache mir das Glück des Augenblickes bewusst. Ich suche einen festen Stand, schaffe eine feste Verbindung zur Erde. Fühle, wie meine Energie in sie hineinfließt und die Energie der Erde in mich. Ich werde mir meines Bogens und des Pfeiles bewusst und lege achtsam den Pfeil an. Ich halte inne und leere meinen Geist. Es gibt nur noch den Bogen, den Pfeil und mich, wir sind eine Einheit. Meine Aufmerksamkeit entledigt sich aller äußeren Einflüsse, sie ist im Hier und Jetzt. Ich atme ruhig, hebe den Bogen, spanne die Saite und dann, im Augenblick vollendeter Ankunft im Momentum der Stille, lasse ich los.“
Lächelnd schaute er sein Gegenüber an.
„Wenn ich jemals so gehandelt hätte, wäre ich längst tot“, sagte der Krieger.
(Der Kölner Satiriker und Kabarettist lebt und arbeitet heute in den italienischen Marken (http://www.casa-adagio.de). Er gibt dort das satirische “Nichts” heraus (https://nichts1.biz/), in dem sein Beitrag erstveröffenbtlivht wurde. Der Dachstubensalon bedankt sich bei Ekkes für die Veröffentlichungserlaubnis, die wir aus aktuellem und notwendigem Anlass erbaten.
Wendezeit
Ach ja, die Zeitenwende! Wende ist ein großartiges Wort für ein großartiges Ereignis. Mit dem Bug durch den Wind und zurück zackzack in die Gegenrichtung. Das Großsegel geht von selbst auf die andere Seite. Oder kurz und verständlich ausgedrückt: von der Regierung Kohl zurück zur Regierung Kohl. Das war 1989.
Jetzt wieder eine Zeitenwende. Vielleicht eher eine Halse: mit dem… dem A…, äh, also dem Heck durch den Wind. Scholz wird Militarist. Zackzack, rechtsum. Nie wieder dieses NIE WIEDER! Es gibt einen Krieg, und wir sind dabei. Auf der richtigen Seite natürlich. Ohne Waffen natürlich. Mit 5000 Sturzhelmen für die bedrohten Radfahrer in der Ukraine. Reicht nicht? Okay, dann auch ein paar ausrangierte Panzer. Vielleicht. Dazu die nötige Munition. Wenn wir sie irgendwo noch finden auf der Welt. Und vor allem natürlich mit Geld. Mit Milliarden, drunter läuft heute nichts mehr. Apropos Milliarden: auch für unsere arme Bundeswehr gibt es jetzt Milliarden. 100 Milliarden. Eine Milliarde sind 1000 Millionen. 100 Milliarden also hunderttausend Millionen. Weil wir bisher mit unserem Heer so schäbig sparsam umgegangen sind, konnten wir schließlich unsere Sicherheit am Hindukusch nicht mehr gehörig verteidigen. 2021 zum Beispiel gaben wir für unsere Verteidigung ein bisschen mehr als 50 Milliarden (Dollar) aus. Das ist doch läppisch! Unsicher und voller Selbstmitleid standen wir in der Welt herum und fragten mit Franz Schubert: Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?
Aber es gab eine Antwort. Eine kleine Wende. Deutschland und seine Demokratie mussten doch weiter verteidigt werden. Auch militärisch. Dafür war die Bundeswehr schon länger im Einsatz. In Mali, Afghanistan, Bosnien, Kosovo usw. In der Ukraine nicht! Noch nicht? Grundgesetz? Na, vielleicht macht das wieder mal Urlaub. Wäre nicht zum ersten Mal, ein Krieg so nah. In Europa! Echt? Und was war mit den Kriegen in der Ukraine 2013/14. Dem Bergkarabach-Konflikt 2020. Dem Georgienkrieg 2008. Den Jugoslawien-Kriegen in den 1990er Jahren. Den Tschetschenienkriege 1994-1996 und 1999-2009. Dem Transnistrien-Konflikt 1992.
Übrigens: Was wir jetzt er- und durchleben ist, entgegen der viel geäußerten Meinung nicht ganz neu. Den Grund für eine Zeitenwende hatten wir schon mal. Einen großen völkerrechtswidrigen Krieg. 2003. Die USA überfielen den Irak. Einer der mehr als 40 Kriege der USA seit 1945. Sie erinnern sich nicht? Haben Sie das alles vergessen? Wie damals Hunderte PolitikerInnen aus der ganzen Welt nach Washington gereist sind? Um George Dabbelyou Bush zu überzeugen, dass er sofort aufhört und seine Truppen zurückzieht? Die Tausenden Demonstrationen in der ganzen Welt und auch in unserem Land? Die selbstverständlichen Hilfsaktionen für die vielen, vielen Flüchtlinge, die auch nach Deutschland kamen? Da wurde ganz unbürokratisch Asyl gewährt. Die empörte Bevölkerung sammelte Kleidung, Essen und Trinken. Auf einem Spendenkonto, jeden Abend im Fernsehen die Nummer eingeblendet, gingen Millionen ein. In den Schulen gab es Arabisch als Wahlfach. Und erst diese ganzen Sanktionen gegen die USA!? Alles vergessen? Eine Zeitenwende sah dennoch keiner und keine. Wo war eigentlich Olaf Scholz damals, 2003?
Bush verkündete dagegen, das sei ein „sauberer Krieg“, sozusagen eine „Sondermilitäroperation“. Da würden in zu nur militärisch wichtige Ziele angegriffen. Dank der modernen Technologie sei das möglich. Keine zivilen Opfer? Bei Wikipedia findet man folgende Zeilen:
Wie viele Iraker starben, ist bis heute umstritten. Schätzungen reichen von 100.000 Toten bis hin zu mehr als einer Million Opfer zwischen 2003 und dem Abzug der US-Kampftruppen 2011. Die US-Studie „Der Irak-Krieg 2003 und vermeidbare menschliche Opfer“ geht in einer niedrigen Schätzung davon aus, dass der Irakkrieg etwa eine halbe Million Menschen das Leben gekostet hat. Der Untersuchung zufolge können die meisten Toten auf direkte Gewalteinwirkung wie Schüsse und Bombenangriffe zurückgeführt werden. Ein Drittel der Opfer verstarb an indirekten Folgen, wie dem Zusammenbruch der Infrastruktur für Trinkwasser, Ernährung, Verkehr und Gesundheit.
Auch damals ging es ums Erdöl. Heute kommt noch das Gas dazu. Die grünen Minister in der Ampel stampfen erst mal ihre Wahlprogramme ein und werden Realpolitiker. Die Außenministerin fordert lautstark, schwere Waffen zu liefern. Schließlich sind wir das Land mit den viertgrößten Waffenexporten in der Welt.
Der Wirtschaftsminister macht Geschäfte mit Katar. Es gibt schließlich auch gute Diktatoren auf der Welt. Die Medien? Seit Wochen jeden Abend ein Bericht im Fernsehen. Oft als Aufmacher. Konsequent und ganz objektiv wird praktisch die jeweilige Regierungspolitik verbreitet. So wie damals 2003. Können Sie sich wirklich nicht erinnern? Die Bilder und kleinen Filmchen damals, in allen Nachrichtensendungen? Erschüttert saßen wir auch damals auf dem Sofa. Schockiert von den rauchenden Trümmern aus zerbombten Häusern, die weinenden Witwen, verwaisten Kinder, gefolterten Soldaten, vergewaltigten Frauen. Das gab es damals nicht? Sowas Schreckliches? Seien Sie nicht naiv, das gibt es in jedem Krieg. Auch damals. Und in den Talkshows schon seit Wochen: Für Putin wird Den Haag gefordert. Klar, Bush sitzt ja auch lebenslänglich. In Frieden und Wohlstand, nicht im Knast. Künstler bleibt Künstler, in den USA.
Um es klar zu sagen, sonst bin ich gleich ein Putinversteher: Putin ordnet diese ganzen Grausamkeiten in der Ukraine an. Er ist ein Kriegsverbrecher und nimmt andere Kriegsverbrecher in Schutz. Selenskyj ist nicht Saddam Hussein. Der Irak lebte in einer Diktatur. Die Ukraine ist… ähm, war…ähm, das wissen wir nicht so genau. Aber wenn wir heute die Nachrichten verfolgen ist und war die Ukraine eine Demokratie ohne Fehl und Tadel. Oder haben Sie was anderes mitgekriegt?
Doch, ja: ab und zu kommt sogar mal einer in eine Talkshow, der sich auskennt. Bei Maischberger zum Beispiel. Klaus von Dohnany zum Beispiel, unter Kanzler Willy Brandt Staatsminister im Auswärtigen Amt. Er hat andere Ansichten zum Ukraine-Krieg, er weist auf die Rolle hin, die auch der Westen dabei spielt. Der wird dann ganz sachlich befragt, von der ruhigen, emotionsfreien Moderatorin. Sie musste den 93jährigen – überhaupt, in so einem Alter ist klares Denken doch nicht mehr zu erwarten, oder? – den musste sie ständig unterbrechen, ihm ins Wort fallen, überlegen grinsen, um die verqueren Ansichten dieses Mannes mit den wirklich richtigen Fakten und Meinungen zur Ordnung zu rufen.
Schwere Waffen in die Ukraine. Um den Krieg zu beenden. Gerade jetzt wieder wird die Forderung lauter. Im Donbass sind die Russen dabei, zu gewinnen. Das darf nicht sein. Sagt auch Scholz. Deshalb müssen doch die schweren Waffen geliefert werden! Weil dann der Krieg immer weiter geht. Bis Russland besiegt ist. Ja, das kann dauern. Immerhin: Laut Global-Firepower-Index besitzt Russland die zweitstärksten Streitkräfte und das stärkste Heer weltweit. [10 KO nimm] Na und? Wir haben Zeit. Wir brauchen Geduld. Wir schaffen das. Schlimmstenfalls haben wir ja die NATO.
Bert Brecht schrieb 1938: Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten. Heute würde er vermutlich schreiben: Wirklich, ich lebe in totaler Finsternis, in einer Zeitenwende.
UN-Politik, amerikanische, besteht aus dem Grundsatz stets die eigenen finanziellen Beiträge schuldig zu bleiben aber dafür entscheiden zu wollen, wie die UN wann und wo zu handeln hat. Vergleichbar mit jemand der kein Auto kaufen will, aber bestimmen möchte, welche Farbe Autos haben sollten.
ZDF, 1) öffentlich rechtsliche Sendungsanstalt 2) Abk. für Zweifelhaftes Deutsches Fernsehen; 3) steht auch für zweckpropagandistisch, doktrinär, freiheitsfeindlich, den Programmgrundsätzen des parteibuchgebundenen CDU-Fernsehens →ZDF-Nachrichten.
ZDF-Nachrichten, CDU-Beute-Journal.
Zensur, findet laut Artikel Fünf Grundgesetz nicht statt und wird daher je nach Opportunität “wirtschaftliche Interessen”, “Ausgewogenheit”,”Intendantenbeschluß”, “Parteienproporz”, “Verletzung religiöser Gefühle”, oder “Sachzwang” genannt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.