Bauerndemo Januar 20245 in Recklinghausen (Foto: WSch)

Kulturblog Januar 2024

15.1.2024 Bauernaufstände früher und heute –Thomas Müntzers gerechte Gesellschaft

Am 8.1. 2024 haben Werner und ich in Recklinghausen die erste beeindruckende Demonstration der Bauern auf ihren riesigen – es waren mindestens 400 – Traktoren bestaunt und ihnen zustimmend zu gewunken. Genau eine Woche später waren wir in Stolberg, einer kleinen wunderschönen komplett erhaltenen Fachwerkstatt in Sachsen-Anhalt. Bekannt war sie Werner dank ihrer langen Münztradition, wir besichtigten also die in Europa einzige erhaltene Münzprägerei und erstanden die aktuell geprägte Medaille von Thomas Müntzer. Zwei Denkmäler erinnern an den in Stolberg geborenen und seinen gescheiterten Bauernaufstand vor genau 500 Jahren. Sehr spannend ist die Beschreibung zu den beiden Denkmälern. Der Stolberger Denkmalzettel vermerkt dazu: “Das ältere von 1953 am Stadteingang zeigt ihn als selbstbewussten Visionär und revolutionären Bauernführer wie ihn die DDR-Ideologie als Kämpfer für eine gerechte Gesellschaftsordnung mit vielen Namensgebungen vergegenwärtigte.“ Zu seinem 500. Geburtstag wurde 1989 ein neues Denkmal eingeweiht, das nun allein auf den religiösen Kontext anspielt, das neue Menschenbild des Thomas Müntzer, der seinen Gott nicht mehr fürchtete. Bei dieser Kontrastierung und der ideologischen Ausrichtung des Zettels wundert mich dann nicht mehr, dass 500 Jahre später die aktuellen Bauernaufstände zum einen wieder notwendig sind und zum anderen von vielen nicht verstanden werden.

18.1.2024 Urlaub in Sachsen-Anhalt oder die zwei Seiten der östlichen Bundesländer

22.1.2024 Vom Ende der Meinungsfreiheit – Desinformationen in Davos

Das Weltwirtschaftsforum 2024 in Davos war in der letzten Woche in allen Medien und ist jetzt schon fast wieder vergessen. Dabei sollte man sich an ein paar Auftritte besser erinnern, beispielsweise als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Pläne zur Bekämpfung von „Desinformationen“ vorstellte oder über „Maßnahmen“ für die „Krankheit X“ gesprochen wird:

„Exzellenzen, sehr geehrte Damen und Herren, lieber Klaus,

die Lektüre des jährlichen Weltrisikoberichts ist gleichzeitig verblüffend und ernüchternd. Nicht Konflikte oder Klimafragen werden die größte Herausforderung für die Weltwirtschaft in den nächsten beiden Jahren sein. Sondern Desinformation und Falschinformation, dicht gefolgt von einer Polarisierung innerhalb unserer Gesellschaften. Das sind ernst zu nehmende Risiken, denn sie schränken unsere Fähigkeiten ein, den großen globalen Herausforderungen zu begegnen, mit denen wir konfrontiert sind: Veränderungen unseres Klimas wie auch unseres geopolitischen Klimas. Demografische und technologische Umbrüche. Zunehmende regionale Konflikte und verstärkter geopolitischer Wettbewerb und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Lieferketten. Die ernüchternde Wahrheit ist, dass die einzelnen Länder wieder stärker in Konkurrenz zueinander stehen als in den zurückliegenden Jahrzehnten. Und dadurch wird das Motto des diesjährigen Treffens in Davos umso relevanter“.
Passenderweise wird am 17.2.2024 ein Gesetz in Kraft treten, was genau diese „Des-“ und Missinformationen im www verhindern wird. Allerdings auch jede Meinungsvielfalt und Freiheit derselben. Grundgesetz Art. 5? Wenn am 17. Februar der Digital Services Act der EU in Deutschland in vollem Umfang in Kraft tritt, wird aus dem Grundrecht auf freie Äußerung aller nicht rechtswidrigen Meinungen das Recht, Meinungen zu äußern, die eine Überwachungsbürokratie mit Zentrale in Brüssel nicht als schädlich betrachtet. Und da haben wir Angst vor der AFD?
https://www.achgut.com/artikel/desinformationen_in_davos
https://norberthaering.de/propaganda-zensur/dsa/

22.1.2024 Berthe Morisot, Monet und eine dankenswerte Erfindung für Selfietouristen

„Die weltweiten Sehenswürdigkeiten sind kaum noch sinnlich erfahrbar, weil die Atmosphäre an diesen Orten von Selfie-Touristen zerstört wird — ein KI-Künstler verschafft Abhilfe mit einer Deep-Fake-App. Eine Satire.“
Diese Satire lese ich heute morgen und erinnere mich sofort an meine schlimmste Erfahrung mit dieser Art Tourismus und dem Selfiewahn. Vor fünf Jahren war ich in Paris und zwar auf „Museumstour“, weil ich die 1. Ausstellung der impressionistischen Malerin Berthe Morisot sehen wollte. Es war schwierig ihre Bilder zu betrachten, weil ständig Menschen davor posierten um sich abzulichten. Das Wort Fotografie dafür zu verwenden widerstrebt mir dann doch. Natürlich war ich danach in der Dauerausstellung mit Monets grandiosen Seerosenbildern. Und hier wurde es gruselig. Es war unmöglich sich irgendeines der riesigen Bilder anzusehen ohne dass gleich mehrere Selfieproduzenten davorstanden. Die Magie, die diese großformatigen Bilder vor allem in dieser Anordnung eigentlich entfalten – keine Chance dies zu erleben. Ich habe mich zu einigen bösen Kommentaren hinreißen lassen. Fehlanzeige – die SelfiemacherInnen sind für alles andere zu beschäftigt und ausserdem nicht unbedingt der deutschen oder englischen Sprache mächtig. Daher bin ich begeistert von dieser Deep-Fake-App und wünsche ihr größtmögliche Verbreitung.
Übrigens sind Werner und ich bereits im Besitz eines solchen Fake-3D-Fotos aus Venedig – gemacht im Miniaturwunderland Hamburg…
https://www.manova.news/artikel/zu-hause-die-welt-bereisen

30.1.2024 Von fiktiven Otherland-Romanen in die Realität: Neuralink ist in der Welt

Es gibt Bücher, die man nie vergisst – so prägend sind sie. Dazu gehört für Werner und mich die Tetralogie „Otherland“ (1996-2001) von Bestsellerautor Tad Williams, dem »Master of Fantasy«, wie ihn einige nennen. Diese Cyberspace-Saga ist zugleich Fantasy, Science-Fiction, Thriller, virtuelles Wunderland und hochpolitisch. Denn Otherland ist ein virtueller Raum, der von den reichsten und skrupellosesten Männern der Erde regiert wird: Der Gralsbruderschaft. Zugleich ein Ort der kühnsten Phantasien und der schlimmsten Albträume. Die Gralsbruderschaft hat mit enormen Geldmitteln das Simulationsnetzwerk »Otherland« entwickelt. Es ist mehr als nur die Spielwiese einiger Exzentriker: Von langer Hand vorbereitet soll es das gigantische Kontrollsystem werden, das die gesamte Menschheit beherrscht. Nur wenige haben eine Ahnung davon, welche Ausmaße das Netz bereits angenommen hat. Nur wenige erkennen die tödliche Gefahr. Angelockt von der Vision einer strahlenden, goldenen Stadt, versammeln sich neun Menschen in der VR, um sich dem Bösen entgegen zu stellen und seine Pläne zunichte zu machen.
Als die Romane erschienen war es noch ein sehr weiter Weg zur Umsetzung der Fantasien – dachten jedenfalls Werner und ich. Denn zentral in diesen Romanen ist die direkte Verlinkung zwischen Gehirn und Computer bzw. virtuellen Realitäten über Implantate.
Die Einrichtung eines umfassenden Kontrollsystems ist ja schon länger in Arbeit und hat seit Corona so richtig Fahrt aufgenommen. Die Abschaffung des Bargeldes schreitet munter voran. Jetzt fehlte nur noch die die erste direkte Verlinkung (BCI) im Gehirn um diese transhumanistischen Machtfantasien Wirklichkeit werden zu lassen. So konnte Elon Musk am 30.1. vermelden:
„Das Neurotechnologie-Unternehmen Neuralink hat erstmals ein Implantat in einen Menschen eingesetzt. Das hat Firmenchef Elon Musk auf seinem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) publik gemacht und ergänzt, dass erste Analysen gute Ergebnisse zeigen würden; die Person erhole sich gut. Anfangs sollen Menschen, die ihre Gliedmaßen nicht mehr gebrauchen können, über das Brain-Computer-Interface (BCI) Computer oder Mobiltelefone rein mit ihren Gedanken steuern können. Ziel sei es, dass Menschen wie der verstorbene Physiker Stephen Hawking darüber schneller kommunizieren können “als Schnellschreiber oder Auktionatoren”, erklärt Musk noch.“

https://www.klett-cotta.de/produkt/tad-williams-otherland-band-1-9783608949612-t-4289

https://www.heise.de/news/Elon-Musk-Neuralink-pflanzt-erstes-Implantat-in-Menschen-ein-9612459.html

Denk-Tagebuch Juni

7. Juni: FINDYOURMUSE

An diesem Mittwoch waren R., W. und ich bei dem mobilen Tanzerlebnis FINDYOURMUSE im Kunstmuseum (Gelsenkirchen-Buer). Ein tolles Erlebnis – Tanz-Choreographien, passend zu den Werken in den jeweiligen Museumsräumen. Die Zuschauer*innen gingen mit den Tänzer*innen oder saßen im Kreis um diese herum. Ganz besonders beeindruckend das letzte Stück,„melo“. Sechs Tänzer – drei Frauen und drei Männer – saßen sich auf Hockern gegenüber und bewegten sich wie in Zeitlupe und zunächst extrem minimalistisch. Bis sie sich immer mehr erhoben und ihre Bewegungen ausladender wurden. Während die Füße in sehr dicken Schuhen, unbeweglich wie festgewachsen am Boden blieben, schienen die Körper der Schwerkraft zu trotzen. Unglaublich. Und nur möglich, wie wir nach der Vorstellung feststellten, da die Schuhe tatsächlich am Boden befestigt waren.
Fast genauso spannend wie die Darbietungen zu verfolgen war es, die Jugendlichen zu beobachten – es waren zwei Schulklassen da –, von denen sicher einige das erste Mal modernen Tanz und ein Museum erlebten. Besonders für einige Jungen schien es einer Offenbarung gleich zu kommen: Männer, die nicht nur mit Frauen sondern auch mit Männern auf Tuchfühlung tanzten. Waren sie zu Beginn noch eher verhalten und versuchten Witze zu machen wurden sie zusehends, aufmerksamer und interessierter. Anders zwei muslimische Mädchen mit Kopftuch. Ihre offensichtliche Verstörung blieb. Teilweise völlig fassungslos wandten sie ihre Köpfe ab, offenbar um nicht sehen zu müssen, wie offen hier Männer und Frauen mit dem eigenen und den Körpern der anderen umgingen…
https://musiktheater-im-revier.de/de/performance/2022-23/findyourmuse

Winddance (c) WSch Gardasee 2018

11. Juni: Gibt es „woken“ Sexismus?

An diesem Sonntagmorgen frühstückte ich mit W. auf dem halbfertig renovierten Balkon: wir sahen beide nacheinander einige Reklameblätter durch und stutzten bei demselben Foto: Wie seit mindestens zwei Jahren gibt es Reklame, egal ob für Lebensmittel, Möbel oder Klamotten, nur noch mit einer ausreichenden Anzahl farblich dunkel pigmentierter Menschen. Merkwürdigerweise kommen keine arabisch oder türkisch, geschweige denn osteuropäisch wirkende vor, wie es für das Ruhrgebiet ja viel typischer wäre. Aber egal. In diesem Fall geht es um ein Foto, das einen gut aussehenden und noch besser gebauten Schwarzen zeigt, der seinen Waschbrettbauch für eine T-Shirtwerbung entblößt. Und zwar hinter einer sehr hellhäutigen Blondine, die ihn aber gar nicht bemerkt. Den dazu passenden Blondinenwitz erspare ich uns, aber in früheren Zeiten hätte ich dieses Foto entschieden sexistisch gefunden. Jetzt ist das also divers- inklusiv und natürlich antirassistisch. In jedem Fall „woke“ und damit absolut auf der Höhe der Zeit. Wie sehr, las ich per Zufall am selben Tag auf dem Blog manova news in einem Text von Sven Regenauer unter dem Titel „Gekaperte Konzerne“:  Unternehmen die diesem Trend nicht folgen, werden entweder boykottiert, erleben ein „downgrading“, einen shitstorm oder beides. Ein Beispiel dafür ist die amerikanische Fa. Anheuser-Busch mit der bekannten Biermarke Budweiser. Sie warben mit einem Transgender-Influencer, was bei der traditionell eher machohaften Stammkundschaft erwartungsgemäß nicht gut ankam. Es folgte ein erfolgreicher Boykottaufruf derselben und die Transgender-Kampagne wurde eingestellt. So gut, so schlecht, könnte frau sagen. Aber damit war das Ende der Fahnenstange lange nicht erreicht. Der Aktienkurs der Firma befidet sich seitdem im Sinkflug – u.a. wegen der nun fehlenden „richtigen“, sprich woken Werbung. Die Strafe, das so genannte downgrading, erfolgte nämlich umgehend. Denn seit ca. 20 Jahren gibt es in den USA Human Rights Campaign, die dafür sorgt, dass alle LBJTGxx-Menschen (wie viele Buchstaben sind es genau derzeit und welche?), strikt beachtet werden. Die Campaign rief eine Bewertungsmaschinerie (genannt CEI-Rating) ins Leben, die das korrekte (Werbe)Verhalten der großen und kleinen Konzerne aufmerksam verfolgt und  Fehlverhalten sofort sanktioniert, eben durch downgrading. Sozusagen das Sozialkreditsystem für Konzerne. Und da lästern wir über die bösen Chinesen und ihre ebensolchen Belohnungs- und Bestrafungsaktionen. Die Amerikaner können dies schon viel länger… (Manova news, 10. Juni 2023, Gekaperte Konzerne. Werbespots mit Minderheiten machen mittlerweile die Mehrheit aus. Obwohl das vielen Kunden nicht gefällt, folgen Unternehmen dem Trend — aus Angst vor „Downgrading“.)

Red & white (© WSch: 29.07.2017 Oslo)

Fortsetzung folgt…